Förderung aus dem Corona Bundesprogramm erhalten

Ausbildung junger Segelflieger des Luftsportverein LSV Hude durch Förderung aus dem Corona Bundesprogramm gesichert

Pressemitteilung des Kreissportbund Landkreis Oldenburg vom 6. November 2020

Silvio Kenneckes Freude war groß, als er erfuhr, dass der LSV Hude eine Zahlung aus dem Corona Bundesprogramm erhält. Kennecke, der Kassenwart des Vereins, erläutert, dass der Luftsportverein Hude aufgrund von ausgefallenen Flügen ein großes Loch in seiner Haushaltskasse zu verbuchen hatte. Zudem wurde letztes Jahr ein Schulungsflugzeug angeschafft, ein Pipistrel Taurus, für das noch Darlehnsraten abzuzahlen sind.

Die Sportreferentin der Sportregion Inga Marbach hatte Vereine, die bei der LSB Umfrage ein großes Defizit angegeben hatten, extra nochmal ermuntert, diese Fördertöpfe zu nutzen. Silvio Kennecke, hat dieses Angebot erfolgreich aufgegriffen und den Antrag gestellt: „Meiner Meinung nach sollte jeder Verein versuchen, diese Hilfen in Anspruch zu nehmen. Der Antrag ist relativ überschaubar und sollte für jeden Vorstand verständlich sein. Nach Absenden wird der Antrag recht schnell bearbeitet und genehmigt.” Insofern ist die Freude auf beiden Seiten groß, dass der Zuschuss für den Luftsportverein geklappt hat. „Ich freue mich besonders für die Schulungs- & Jugendarbeit, die so gesichert werden kann“ ergänzt Inga Marbach.

Laut Richtlinie ist für die Antragsstellung eine Voraussetzung, dass die „Liquiditätsengpässe die Existenz des beantragenden Vereins bedrohen“. Sportreferentin Inga Marbach erläutert, dass sich viele Vereine von dieser Formulierung abschrecken lassen, aber jedes Defizit kann die Existenz eines Sportvereins bedrohen, da Vereine ja keine Rücklagen aufbauen dürfen. „In diesen Corona Zeiten möchten wir anderen Vereinen Mut machen, dass sie jede erdenkliche Unterstützung annehmen“ sagt ebenfalls der KSB Vorsitzende Jörg Skatulla.

Bisher sei lediglich ein Bruchteil der zur Verfügung stehenden Landesmittel von niedersächsischen Sportvereinen abgerufen worden, teilte der LSB Niedersachsen auf der letzten Konferenz der Sportbünde mit. Vereine, die besonders unter den Corona Schließungen zu leiden haben, können noch bis zum 15.11. den Sonderantrag auf Unterstützung stellen.

Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Homepage des Kreissportbundes www.kreissportbund-ol-land.de

Präsentation TAURUS

Presse-Einladung zur Vorstellung des neuen Flugzeuges des Luftsportvereins Hude e.V. in Ganderkesee

Verein investiert hohen Geldbetrag für die Ausbildung Jugendlicher und Erwachsener und den fliegerischen Spaß

Zu Gast ist an diesem Tag um 15 Uhr der Landtagsabgeordnete Deniz Kurku (mit einem Zeitfenster von 30 Minuten)


Pressinformation vom 22. August 2019

Am kommenden Sonntag, 25. August 2019 wird der Taurus, das neue Hochleistungs-Vereinsflugzeug den Mitgliedern übergeben. Der LSV Hude hat mit finanzieller Unterstützung von Mitgliedern ca. 110.000 Euro investiert, um für die fliegerische Zukunft gerüstet zu sein. Es wurden dabei keine Fördermittel in Anspruch genommen. Dieses Flugzeug ist bisher einzigartig im Weser-Ems-Gebiet.

Wir laden ein zur Präsentation und zum Mitflug am Sonntag 25. August 2019 um 15 Uhr auf dem Vorfeld des Flugplatzes Ganderkesee.


Der Ausbildungsleiter Norbert Lautner, der hauptberuflich als Kapitän von Langstreckenflugzeugen tätig ist, hat zusammen mit erfahrenen Vereinsmitgliedern und dem Vertriebsmitarbeiter des Herstellers den Taurus vor rund 2 Wochen übernommen und ausführlich getestet, so dass jetzt die Ausbildung beginnen kann. Piloten mit bestehenden Lizenzen für Flugzeug, Ultraleichtflugzeugen oder Segelflugzeugen benötigen nicht unbedingt einen Neuanfang, sondern können durch die Vereinsinterne Umschulung später den Taurus selbst fliegen. Besonders Anfänger, meistens Jugendliche aber auch Erwachsene, haben im Sommer Ferien oder Urlaub und möchten ohne Unterbrechungen einen Flugschein machen. Dafür ist der Taurus hervorragend geeignet, denn der Taurus ist als Segelflugzeug selbststartfähig und benötigt kein Startteam.


Über das Flugzeug – über den Taurus
Der Taurus ist ein selbststartendes UL-Segelflugzeug mit einem Klapptriebwerk. Im Gegensatz zu einem reinen Segelflugzeug sitzen der Pilot und der Gast nebeneinander. Das Besondere ist aber, dass kein Startteam benötigt wird, denn üblicherweise gibt es ein Schleppflugzeug oder ein Seil, den Treckerfahrer und die Helfer, also immer ein Team mit 6-7 Personen. Beim Taurus kann der Pilot das Flugzeug selbst aus dem Hangar schieben und mit Hilfe des Motors rollen und starten. In der Luft, nach ca. 10 Flugminuten, wird er Motor ausgeschaltet, das gesamte Triebwerk klappt ein und es wird Segelflug betrieben. Sollte dann irgendwann die Thermik fehlen oder sollte der Weg bis zum Heimatflugplatz per Segelflug nicht reichen, so muss keine Außenlandung gemacht werden, vielmehr wird der Motor auf Knopfdruck ausgeklappt, gestartet und es geht sicher nach Hause.


Mitfluggelegenheit für Pressevertreter
Gerne können Vertreter der Presse an diesem Tag eine Runde in diesem Flugzeug zusammen mit einem erfahrenen Fluglehrer mitfliegen.

Hinweis: die Mitarbeiter des Towers in Ganderkesee können Ihnen den Weg zum Vorplatz zeigen. Den Tower kann man nicht übersehen, dort an der Tür klingeln.

Sie können mich aber auch telefonisch unter 0151 560 800 80 am Platz erreichen.


Ansprechpartner vor Ort sind für Sie:
Norbert Lautner, Ausbildungsleiter
Christoph Hoffmann, erster zugelassener Pilot auf dem Taurus
Holger Voß, Vorstand


Hintergrundinformationen für die Redaktion:

LSV Hude: der Luftsport Verein Hude e.V. wurde 1951 gegründet und verfügt über die beiden Luftfahrt-Sparten „Segelflug“ und „Modellflug“. Die Segelflieger, ihr Schleppflugzeug und das selbststartende Segelflugzeug Taurus sind auf dem Atlas Airfield in Ganderkesee zuhause, während die Modellflieger über einen eigenen Flugplatz in Hude verfügen. Der Luftsportverein LSV Hude e.V. zählt über 100 Mitglieder.

 

Pipistrel Taurus beim LSV Hude

Am 23. September 2018 konnten sich die Mitglieder der Segelflugabteilung des Luftsportvereins Hude e.V. von der modernen Technik des UL-Segelflugzeuges „Taurus“ überzeugen.

Der LSV Hude e.V. überlegt schon seit längerer Zeit, wie der Verein zukunftsfähiger sein kann, um auch neue Mitglieder zu akquirieren und den bestehenden Mitgliedern neue Perspektiven bieten zu können. Daher wird überlegt, ein neues modernes Luftsportgerät anzuschaffen.

Der Taurus (Hersteller Pipistrel aus Slowenien) ist ein doppelsitziges, eigenstartfähiges Ultraleicht-Segelflugzeug des slowenischen Herstellers Pipistrel, und darf nach einer üblichen Einweisung von Piloten mit einer UL-Lizenz (SPL) geflogen werden.

Eigenstartfähig bedeutet, dass dieses Segelflugzeug einen integrierten Motor hat, der hinter dem Cockpit ausgefahren werden kann (siehe Titelbild). Damit kann der Taurus ohne Schlepp oder Seilwinde starten, und auch bei nachlassender Thermik im Segelflug sicher wieder nach Hause kommen, bzw. den gewünschten Zielflugplatz ansteuern.

Damit die Segelflugpiloten von diesem Flugzeug überzeugt werden können, wurde die Konstruktion so ausgelegt, dass eine Gleitzahl von 40 erreicht wird (optimal ausgerichtet kann das Flugzeug 40 km weit fliegen und dabei nur 1 Km Höhenverlust verbrauchen).

Im Gegensatz zu einem üblichen Segelflugzeug sitzen die beiden Insassen nicht hintereinander, sondern wie in einem typischen Motorflugzeug nebeneinander, bei komfortablen Freiraum.

Trotz des schlechten Wetters (an dem leider nicht geflogen werden konnte), haben sich 15 Mitglieder am Flugplatz Ganderkesee eingefunden, um z.B. den einfachen Auf- und Abbau der Tragflächen zu erleben, damit der Taurus in einem Anhänger zum Wunschflugplatz transportiert werden kann.

 

Rufen Sie uns an