Modellflugtreffen 2023 LSV Hude am 13 – 14.05.2023

Modellflugtreffen 2023

So wie im letzten Jahr, findet auch dieses Jahr wieder ein Treffen statt. Am Wochenende vom 13.-14.05.2023 lädt der LSV Hude ein. Geflogen werden Segler, Motorflieger und FPV-Copter (Drohnen). Neugierige sind gerne zum Zuschauen willkommen. Das Treffen beginnt um 12 Uhr und erstreckt sich über den gesamten Samstag und Sonntag (mit Übernachtung für die Piloten).

Dieses Jahr gibt es einen kleinen „Schrottfliegerwettbewerb“, bei dem jeder mitmachen und sich einen Flieger aus einem Pizzakarton bauen kann, die Elektronik, Rudergestänge, Klebeband, etc. müssen mit gebracht werden. Die Pape stellen wir zur Verfügung.

(Idee:  https://www.flitetest.com/articles/flying-wing-made-from-a-cardboard-pizza-box )

Ablauf:

  • Treffen beginnt ab 12 Uhr am 13.05.2023 und geht bis Sonntag.
  • „Schrottfliegerwettbewerb“, Pape wird gestellt, Kleber, Anlenkung, Elektronik, … muss mitgebracht werden)
  • Gebaut wird am Samstag
  • Bewertet wird am Sonntag (Optik und Flug)
  • Verpflegung muss mitgebracht werden, wir stellen ein Grill zur Verfügung
  • Kosten: 5 Euro
  • Ladestation auf 12v

Bei Interesse bitten wir um Anmeldung. Bei Fragen bitte an Xaver wenden. E-Mail ist xweitzel73@gmail.com

Anmeldungen:

FPV-Piloten (max. 12) :              https://doodle.com/meeting/participate/id/dNOoWW6e

Modellflugpiloten:
https://doodle.com/meeting/participate/id/b28lDXve

Zuschauer sind immer willkommen.

Norik Grote besteht Segelflugprüfung

Foto Personen von links:
Prüfer Swen Wollschläger, Norik Grote und Fluglehrer Holger Voss


Pressinfo: Hude/Ganderkesee 16. November 2022

Der 16-jährige Schüler Norik Grote aus Hude hat am 25. September 2022 seinen Prüfungsflug bestanden und ist jetzt Segelflugzeugführer (Sailplane Pilot License – SPL).

Norik ist im März 2020 (wenige Tage vor dem ersten Corona-Lockdown) Mitglied im Luftsportverein Hude e.V. geworden. Durch die Corona-Maßnahmen, hier war z.B. Vereinssport verboten, hat sich seine praktische Ausbildung stark verzögert, dafür hatte er mehr Zeit zum Theoriestudium zuhause. Geflogen wurde dann Ende 2020, 2021 und 2022, immer unter Berücksichtigung der jeweiligen Covid-Regeln. Man darf nicht vergessen, im 2-Personen-Flugzeug ist der übliche Abstand nicht einzuhalten.

Umso mehr freute sich Norik, als er dann endlich am 25. September 2022 beim Prüfer Swen Wollschläger seinen Prüfungsflug ablegen konnte.

Norik Grote: „Jetzt erst einmal das Abi machen, viel fliegen, um damit den Traumberuf des Berufspiloten (ATPL) anzugehen.“

 

Cox & Co. 26.08 – 28.08.2022

Hallo Klassiker Freunde,

vom 26.08.22 ab ca. 14:00 Uhr bis zum 28.08.22 findet beim Osnabrücker Modellsport-Club DO-X e.V. ein Treffen für klassische Modellflugzeuge statt.

COX & Co. 2022 ist ein Treffen für klassische Modellflugzeuge, also Modelle, die bis Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts regelmäßig auf den Fluggeländen zu sehen waren· und inzwischen fast völlig verschwunden sind. Wir dachten dabei an die typischen Trainer wie Taxi, Terry;
Telemaster und natürlich an die legendären RC-1 Modelle wie Curare oder Blue Angel aus den 70er und 80er Jahren sowie an die Modelle aus den 50er und 60er Jahren wie Kapitän, Tourist oder Amigo. Der Antrieb kann dabei aber auch ein neuer 2- oder 4-Takt-Motor oder ein Elektromotor sein.
Fesselflieger und klassische Hubschrauber sind natürlich auch gerne gesehen.

Einen festen Programmablauf wird es nicht geben, es geht vielmehr um den Erfahrungsaustausch. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. In der Mittagszeit dürfen wir leider nur E-Flieger starten.

Eine Anfahrtbeschreibung zum Fluggelände in Wallenhorst-Hollage findet Ihr auf unserer Homepage www.do-x-osnabrueck.de. Camping ist möglich, WC und fließend Wasser sind vorhanden.

Bei Fragen einfach Mail an DO-X@gmx.net oder Tel. 01520-8894275.
Bis dann

Osnabrücker Modellsport-Club DO-X e. V.

Torsten Meins

„Fun & Fly“ 13. – 14.08. Schwarme

Liebe Modellsportfreunde,

es ist wieder so weit, die Zeit des langen Wartens ist vorbei. Jetzt heisst es wieder „Fun & Fly“ beim MFV Schwarme e.V.

„Fun & Fly“, der allseits beliebte und über die Landesgrenzen hinaus bekannte Modellflugtag.

Wir laden Euch recht herzlich zu unserem alljährlichen Modellflugevent „Fun & Fly“ am Wochenende vom 13. – 14. August 2022 auf unseren Modellflugplatz in Schwarme bei Bremen ein.

Auch in diesem Jahr erwarten wir wieder viele befreundete Modellbauer und Piloten aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland. Jeder, ob Pilot/in, Zuschauer oder Aussteller ist herzlich willkommen.

Über einen Besuch oder sogar eine aktive Teilnahme von Euch und Euren Vereinskolleginnen/en würden wir uns sehr freuen.

Der Eintritt für Besucher und die aktive Teilnahme ist wie immer kostenlos!

Mit Euch zusammen wollen wir einen unvergesslichen Flugtag erleben. Geflogen werden kann vom Sonnenaufgang bis zum –untergang. Den Tag können wir beim gemütlichen Abend am Lagerfeuer ausklingen lassen. Es sind Modelle bis 150 kg Abfluggewicht erlaubt.

Das leibliche Wohl soll natürlich auch nicht zu kurz kommen. Ob Bratwurst, Steak, Pommes, Salat oder Kaffee und Kuchen, es wird für alle was dabei sein.

Wem die Anreise zu weit ist, bzw. wer gerne auch über 2 oder 3 Tage bleiben möchte, der kann bei uns natürlich auch campen. Ob Wohnmobil, Wohnwagen, Zelt oder Auto, wir haben für alle Platz.

Holm- und Rippenbruch

Der Vorstand

Ronald Guse – das erste Mal allein im Cockpit

Foto oben: links Fluglehrer Norbert Lautner mit Ronald Guse


Sommerzeit – Segelflugzeit. Nach den Corona-Lockerungen wird jetzt wieder aktiver Betrieb geboten und dazu gehören vor allem die Flugschüler, die sehnsüchtig darauf gewartet haben, wieder in die Luft zu kommen. Und es geht auch um die ersten Alleinflüge.

Und so hat sich am Sonntag, 27. Juni 2021 Ronald Guse „freigeflogen“. Dieser Begriff wird verwendet, wenn ein Flugschüler (nachdem ihn 2 Fluglehrer überprüft haben) die ersten drei Allein-Flüge macht.

Da er selbst erfahrener UL-Pilot ist, war es für ihn etwas einfacher, als für einen richtigen Beginner. Er weiß also, wie es sich alleine im Cockpit anfühlt.

Herzlichen Glückwunsch

Jahreshauptversammlung des LSV Hude e.V. wurde durch die Lotto-Sport-Stiftung gefördert

Die Lotto-Sport-Stiftung übernahm dabei die Kosten der Onlineabstimmung in voller Höhe

So wie fast alle Vereine, musste auch der Luftsportverein Hude e.V. seine fällige Jahreshauptversammlung durchführen; Covid-19-bedingt aber online. Hilfsmittel wie Teams oder Zoom können dabei aber nicht rechtsichere Abstimmungen gewährleiten.

Wir haben nach einer Marktrecherche feststellen müssen, dass es keine auf Vereine angepasste günstige Abstimmungstools gibt. Wir haben dann einen Programmierer gefunden, der in rund 2,5 Monaten selbst ein Programm für Vereine entwickelt hat und es von Juristen auf Rechtssicherheit hat prüfen lassen.

Damit es aber nicht nur rechtsicher, sondern auch technisch sicher für über 100 Mitglieder durchgeführt werden kann, müssen vom Programierer natürlich Server gegen Geld angemietet werden, wofür aber jeder Verständnis hat.

Die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung wurde auf das Projekt aufmerksam und nach einem Antrag durch den LSV Hude wurden finanzielle Mittel für die Jahreshauptversammlung 2021 bereitgestellt.

Der Kassenwart Silvio Kennecke dazu: „durch die Förderung der niedersächsischne Lotto-Sport-Stiftung konnten wir als einer der ersten dieses System testen und haben mittlerweile unsere Jahreshauptversammlung rechtssicher durchführen können.“

Silvio Kennecke

Tipp für andere Verein: das Tool ist unter „Vereins-Abstimmung.de“ zu finden. Dort sind Test-Veranstaltungen mit bis zu 10 Personen kostenlos möglich.


Hintergrundinformationen

Die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung wurde im Januar 2009 auf Beschluss der Niedersächsischen Landesregierung und durch die Zusammenlegung der Niedersächsischen Sportstiftung und der Niedersächsischen Lottostiftung errichtet. Es handelt sich um eine selbstständige Stiftung bürgerlichen Rechts, deren Gemeinnützigkeit ebenfalls im Januar 2009 anerkannt wurde.

Das Fördergebiet der Stiftung umfasst das gesamte Bundesland Niedersachsen. Zweck der Stiftung ist die Unterstützung des Sports, insbesondere des Breiten-, Leistungs- und Nachwuchssports; der Integration insbesondere von Zugewanderten und Menschen mit Migrationshintergrund und mildtätiger Zwecke

LSV Hude: der Luftsport Verein Hude e.V. wurde 1951 gegründet und verfügt über die beiden Luftfahrt-Sparten „Segelflug“ und „Modellflug“. Die Segelflieger sind mit ihren Flugzeugen auf dem Atlas Airfield in Ganderkesee zuhause, während die Modellflieger über einen eigenen Flugplatz in Hude verfügen. Derzeit sind rund 110 Mitglieder im LSV Hude aktiv.

 

 

 

Förderung aus dem Corona Bundesprogramm erhalten

Ausbildung junger Segelflieger des Luftsportverein LSV Hude durch Förderung aus dem Corona Bundesprogramm gesichert

Pressemitteilung des Kreissportbund Landkreis Oldenburg vom 6. November 2020

Silvio Kenneckes Freude war groß, als er erfuhr, dass der LSV Hude eine Zahlung aus dem Corona Bundesprogramm erhält. Kennecke, der Kassenwart des Vereins, erläutert, dass der Luftsportverein Hude aufgrund von ausgefallenen Flügen ein großes Loch in seiner Haushaltskasse zu verbuchen hatte. Zudem wurde letztes Jahr ein Schulungsflugzeug angeschafft, ein Pipistrel Taurus, für das noch Darlehnsraten abzuzahlen sind.

Die Sportreferentin der Sportregion Inga Marbach hatte Vereine, die bei der LSB Umfrage ein großes Defizit angegeben hatten, extra nochmal ermuntert, diese Fördertöpfe zu nutzen. Silvio Kennecke, hat dieses Angebot erfolgreich aufgegriffen und den Antrag gestellt: „Meiner Meinung nach sollte jeder Verein versuchen, diese Hilfen in Anspruch zu nehmen. Der Antrag ist relativ überschaubar und sollte für jeden Vorstand verständlich sein. Nach Absenden wird der Antrag recht schnell bearbeitet und genehmigt.” Insofern ist die Freude auf beiden Seiten groß, dass der Zuschuss für den Luftsportverein geklappt hat. „Ich freue mich besonders für die Schulungs- & Jugendarbeit, die so gesichert werden kann“ ergänzt Inga Marbach.

Laut Richtlinie ist für die Antragsstellung eine Voraussetzung, dass die „Liquiditätsengpässe die Existenz des beantragenden Vereins bedrohen“. Sportreferentin Inga Marbach erläutert, dass sich viele Vereine von dieser Formulierung abschrecken lassen, aber jedes Defizit kann die Existenz eines Sportvereins bedrohen, da Vereine ja keine Rücklagen aufbauen dürfen. „In diesen Corona Zeiten möchten wir anderen Vereinen Mut machen, dass sie jede erdenkliche Unterstützung annehmen“ sagt ebenfalls der KSB Vorsitzende Jörg Skatulla.

Bisher sei lediglich ein Bruchteil der zur Verfügung stehenden Landesmittel von niedersächsischen Sportvereinen abgerufen worden, teilte der LSB Niedersachsen auf der letzten Konferenz der Sportbünde mit. Vereine, die besonders unter den Corona Schließungen zu leiden haben, können noch bis zum 15.11. den Sonderantrag auf Unterstützung stellen.

Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Homepage des Kreissportbundes www.kreissportbund-ol-land.de

Norik Grote – das erste Mal alleine

Beim LSV Hude geht es auf dem Flugplatz Ganderkesee mittlerweile Schlag auf Schlag. Quasi jeden Monat gibt es einen jungen Piloten, der sich „freifliegt“, also seine ersten Solorunden in einem Segelflugzeug dreht.

Im September war es Norik Grote, der seine ersten Alleinflüge jedoch nicht in Ganderkesee hatte, sondern beim Auswärtstermin in Oldenburg-Hatten.

So kann es jetzt und im nächsten Jahr weitergehen.

Segelflug mit Prüfungsflügen

vl: Astrid Gumbecht-Mertens, Fluglehrer Arnulf Czinger (grünes Shirt), „Schnupperer“ Henning Holzer, Jens Wübker („Locke“), Bent Johnßen, Felix de Buhr und Siegfried Maslo


Am Wochenende 1./2. August haben weitere Piloten des LSV Hude e.V. ihre Prüfungen bestanden. Jens Wübker hat die B-Prüfung absolviert; und Bent Johnßen und Felix de Buhr die C-Prüfung.

Der Fluglehrer Arnuf Czinder freute sich mit den Flugschülern und sagte „so kann es weitergehen“

 

 

Segelflug Sommerlager „Berliner Heide“ (Metzingen)

vl: Holger Voß (Fluglehrer), Norik Grote, Felix de Buhr, Bent Johnßen, Jona Luis Lebig vor dem Vereins-Schulungsflugzeug ASK13.


Vom 18. – 21. Juli 2020 waren Mitglieder der Segelflugsparte wieder einmal zu Gast auf dem Flugplatz „Berliner Heide“ bei Metzingen in der Lüneburger Heide.

Außer ein paar schönen Thermikflüge haben:

  • Felix und Bent ihre Windenstartberechtigung (mindestens 5 Starts) erflogen,
  • Norik (hin) und Jona (zurück) als Flugschüler über 1 Stunde im F-Schlepp geflogen (mit Fluglehrer), beide erhielten währenddessen auch eine Navigationseinweisung.

Und natürlich alles „Coronakonform“, gemäß der Ausnahmegenehmigung der niedersächsischen Staatskanzlei.

Flugzeuge, schön geparkt

 

Und auch die Anhänger sind sauber abgestellt

 

Bestes Wetter (Meistens) zum Zelten

 

Stärkung am Morgen

 

Und Holger Voß weiß jetzt, dass er die Hand vom Rumpf lassen soll, wenn die Haube offen ist; daher strahlt er auch so
Rufen Sie uns an